Informationsveranstaltung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

Entscheidungsprozesse in Wohnungseigentümergemeinschaften sind nicht leicht, insbesondere, wenn es um größere Investitionen geht, wie eine energetische Gebäudesanierung oder eine Verbesserung der Wärmeversorgung. Deswegen wurden nun vergangenen Donnerstag, 29. Oktober, gezielt Wohnungseigentümergemeinschaften auf einer Informationsveranstaltung über Zuschüsse, Finanzierungsmöglichkeiten und gute Beispiele aus der Praxis informiert. Mehr als 25 Interessierte sind in der Grund- und Werkrealschule zusammen gekommen, um den Referenten aus Forschung und Praxis zuzuhören.

Die Präsentationen zum Herunterladen:
Julia Dehli, Stadt Stuttgart: Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Rahmen der Sozialen Stadt Gablenberg?
Simone Bosch-Lewandowski, Weeber+Partner: Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften energetische Sanierungen erfolgreich auf den Weg bringen? Erkenntnisse aus einem Bundesforschungsprojekt
Christine Tritschler, Büro Orplan: Wie haben andere Wohnungseigentümergemeinschaften ihre energetischen Sanierungsprojekte gemeistert? Praxisbeispiele aus Stuttgart
Kristin Weller, L-Bank Baden-Württemberg: Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften ihre Investitionen finanzieren? Verbandskredit und Förderung der L-Bank

 

Themenabend Verkehr - Ergebnisse der Verkehrszählung veröffentlicht

Auf dem 2. Themenabend Mobilität und Verkehr wurden am Mittwoch, 28.10.15, die Ergebnisse der Verkehrszählung veröffentlicht. Herr Hoffmann vom Tiebauaumt der Stadt Stuttgart präsentierte die Zahlen im Rahmen des vom Stadtteilmanagement Gablenberg organiserten Abends vor mehr als 30 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer in der Grund- und Werkrealschule Gablenberg.

Die Präsentation der Ergebnisse der Verkehrszählung ist hier einzusehen.
Das Protokoll des Abends finden Sie hier.

 

Das Neubauvorhaben Klingenstraße im Fokus beim Themenabend Wohnen und Zusammenleben

Am vergangenen Donnerstag (01. Oktober, 19-21 Uhr) hat der erste Themenabend nach den Sommerferien im Stadtteilbüro Gablenberg33 stattgefunden. Unter dem Titel "Wohnen und Zusammenleben" kamen knapp 20 Personen zusammen, um sich über die Themen "Sicherheit in Gablenberg" und "Neubauvorhaben Klingenstraße 101-105 - Projekt Junges Wohnen+" zu informieren und gemeinsam zu diskutieren. Das Protokoll dazu gibt es hier.

 

Gemeinsam unterwegs - viele Interessierte beim Stadtteilspaziergang durch Gablenberg

Ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am zweistündigen Stadtteilspaziergang durch Gablenberg am 30. September teilgenommen. Entlang der neun Stationen (u.a. Schmalzmarkt - Libanon-/Klingenstraße - Bergstraße - Klingenbachanlage - Gablenberger Haupstraße) wurde gemeinsam über Aspekte und Brennpunkte im öffentlichen Raum diskutiert. Dabei wurden viele Ideen für die künftige Gestaltung eingebracht. Im Fokus standen aber auch beispielhafte Innenhöfe, die bereits nachhaltig verschönert wurden.

 

Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 05.10.2015.
Das Protokoll finden Sie hier.
 

Die nächsten Termine im Rahmen der Bürgerbeteiligung

Die nächsten Termine im Rahmen der Bürgerbeteiligung der Sozialen Stadt Gablenberg:

  • Stadtteilspaziergang
    u.a. Grüne Höfe, öffentlicher Raum
    Mi. 30. September, 17.30 Uhr, Treffpunkt: Schmalzmarkt, Dauer ca. 2h
     
  • Themenabend Wohnen und Zusammenleben
    u.a. Möglichkeiten eines Stadtteilzentrums, Treffpunkte, Sicherheit
    Do. 01. Oktober, 19 Uhr im Stadtteilbüro, Gablenberger Haupstr. 33
     
  • Themenabend Mobilität und Verkehr
    u.a. Ergebnisse der Verkehrszählung
    Mi. 28. Oktober, 19 Uhr, Ort: GWRS Gablenberg
     
  • Informationsveranstaltung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
    u.a. Beispiele guter Praxis, Finanzierungsmöglichkeiten
    Do. 29. Oktober, 19 Uhr, Ort: GWRS Gablenberg

Anmeldung unter: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de

Viele Interessierte beim (vorerst) letzten Themenabend Wohnen, Modernisierung und Sanierung

Mit knapp 30 interessierten Gablenbergerinnen und Gablenberger war der (vorerst) letzte Themenabend Wohnen, Modernisierung und Sanierung am 17.06.2015 im Stadtteilbüro Gablenberg33 sehr gut besucht. Die Anwesenden kamen mit unterschiedlichen Erwartungen zum Themenabend - vorwiegend aus Interesse an der (baulichen) Entwicklung des Stadtteils, anwesende Eigentümer wollten sich auch über die Fördermöglichkeiten und -bedingungen für private Modernisierungen informieren. Neben reiner Information wurde aber auch inhaltlich gearbeitet. So wurden zu den Themen Wohnen/Wohnraum, Gebäudebestand und Wohnumfeld Ziele, Teilziele und Projekte benannt. Konkret wurde eine Informationsveranstaltung für Eigentümergemeinschaften (WEGs), ein Projekt zu Urban Gardening und die Organisation von Stadtteilsparziergängen gewünscht. 

Das Protokoll finden Sie in der Rubrik Links / Downloads.

 

Bereits konkrete Ideen beim Themenabend Bildung, Betreuung und Gesundheit

Zum 4. Themenabend Bildung, Betreuung und Gesundheit am 10.06.15 im Stadtteilbüro waren mehr als 20 Interessierte aus Gablenberg anwesend, die ausführlich über bereits bestehende Angebote für verschiedene Zielgruppen im Stadtteil - aber auch über Bedarfe und Potenziale diskutiert haben. So wurden bereits erste konkrete Ideen zur Weiterentwicklung eingebracht, z.B. ein Stadtteilzentrum, welches als Treffpunkt und Ort für verschiedene Angebote fungiert.

Hier finden Sie das Protokoll des Themenabends.
 

 

Sehr gut besuchter Themenabend Mobilität, Verkehr und öffentlicher Raum

Der Themenabend "Mobilität, Verkehr und öffentlicher Raum" fand am Dienstag, 19.05.2015 mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern  in der GWRS Gablenberg statt. Nach zwei Einführungsvorträgen zur Sozialen Stadt, den Aufgaben des Stadtteilmanagements und dem aktuellen Stand zur Umgestaltung der Gablenberger Hauptstraße sowie weiteren den öffentlichen Raum betreffende Themen folgte eine rege Diskussion im Plenum  und an Themeninseln. 

Hier finden Sie die Präsentationen des Themenabends zum Herunterladen:
Infos Soziale Stadt (pdf)
Info Planungsstand Gablenberger Hauptstraße (pdf)

Das Protokoll des Themenabends finden Sie hier.

  

  

 

Intensive Diskussionen beim zweiten Themenarbeit Versorgung und lokale Ökonomie

Vergangenen Mittwoch, 13.05.2015., hat bereits der zweite Themenabend "Versorgung, Arbeit und lokalen Ökonomie" im Stadtteilbüro Gablenberg stattgefunden. Auch diese Themen fanden ein reges Interesse bei der Gablenberger Bürgerschaft - anwesend waren auch Vertreter des Einzelhandels und des Bezirksbeirats Ost.
Gemeinsam wurden Stärken und Schwächen, mögliche Ziele und Maßnahmen sowie weitere Aspekte zu den Themen Versorgung, Leerstand, Arbeit und Beschäftigung gesammelt und diskutiert. Vor allem die Leerstandsproblematik nahm dabei viel Raum ein - diskutiert wurden Strategien wie Leerstandsmanagement und Zwischennutzungen.

Hier finden Sie das Protokoll zur Veranstaltung.

Artikel der Stuttgarter Zeitung, erschienen am 18.05.2015